Das Bildungszentrum Bonndorf erhält einen Förderpreis!
Das Bildungszentrum Bonndorf erhält einen Förderpreis!
Am Bildungszentrum Bonndorf ist die „micro:bit-AG“ ein fester Bestandteil des Mittagsprogramms. In dieser von Friedrich Dietsche geleiteten Arbeitsgemeinschaft lernen derzeit 12 Mädchen und Jungs grafisch zu programmieren. Mit einfachen Bauteilen wie Servos, Leuchtdioden und Tastern wird dann mit Lötkolben, CNC-Fräsmaschine und viel Engagement ein eigener kleiner individueller Roboter hergestellt.
Es ist Friedrich Dietsche wichtig darauf hinzuweisen, dass dabei kein fertiger Bausatz verwendet wird. Die Kinder dürfen ihren eigenen „Robbi“ individuell nach ihrem eigenen Leistungsvermögen von Grund auf entwerfen und umsetzen. Die inklusive und schulartübergreifende AG soll das Interesse an der Digitaltechnik wecken und das Selbstbewusstsein stärken. „Dass die jungen Menschen zu Hause weiter programmieren, dazu die Platine geschenkt bekommen um diese für weitere eigenen Projekte zu nutzen um ihr Wissen zu vertiefen, ist beabsichtigt“ so Friedrich Dietsche.
Silas Kehl, mittlerweile Zehntklässler Silas am Bildungszentrum Bonndorf, hat seinen Mini-Computer aus der AG dazu verwendet, eine Solarzelle automatisch mit Hilfe von Servos und einem ausgefeilten Programm der Sonne nachzuführen.
Sina Ludwig aus der Klasse 6 und Silas Kehl aus Klasse 10 haben nun bei der Preisverleihung der naturenergie am Standort in Rheinfelden ihre Projekte vorgestellt. Die 500€ Preisgeld kommen direkt den jungen Tüftlern zugute. Silas Kehl möchte ein größeres PV-Modul der Sonne nachführen um Laptops und Handys autark aufzuladen und zudem ein Lehrmodell für die Schule herstellen. „Und für die Schülerinnen und Schüler der nächsten micro:bit-AG können wieder Einplatinen-Computer vom Typ BBC micro:bit angeschafft werden“, freut sich Friedrich Dietsche.