Gemeinsam Schönes schaffen!
Im Technikunterricht wird in Klasse 9 das Thema „Bautechnik“ unterrichtet. Da kam der Wunsch der Schulleitung, eine Bank für den neuen Außenbereich zu bauen, gerade recht. Die entstandene Bank ist außergewöhnlich und zwar in vielerlei Hinsicht.
Technisch: Die Schüler stellten die Winkel und die tragende Unterkonstruktion selbstständig her. Sämtliche Sägeschnitte wurden mit der Zug- und Feinsäge von Hand gemacht. Herausfordernd war es die Vierkanthölzer von Hand zu sägen und eine „Überplattung“ herzustellen. Wir orientierten uns dabei an der Fügetechnik alter Schwarzwaldhäuser (Hermann Schilli, Das Schwarzwaldhaus).
Kreislauf des Holzes: Das verwendete Holz hat einen sensationell kurzen Weg genommen. Das war früher normal, heute ist es jedoch die Ausnahme. Die „Tour de Bonndorf“ des Holzes hatte folgende Stationen:
- Gewachsen sind die Douglasien am Sportplatz Bonndorf
- Zugesägt wurde das Holz im Erlenbachtal zwischen Wittlekofen und Grafenhausen
- Die Bank entstand dann im Technikraum 1 des Bildungszentrums Bonndorf
Lehrersicht: Die 16 Schülerinnen und Schüler mussten in einem Raum miteinander klarkommen und aufeinander achten, da der Platz begrenzt und das Projekt groß war. Sie haben es toll gemacht! Die Aufgabe selbst wird von uns Lehrkräften „selbstdifferenzierend“ genannt. Dazu trägt die besondere Konstruktion bei. Jeder Schüler arbeitete in seinem Tempo. Egal, ob ein oder drei Winkel, „ein jeder trägt was bei“. Es wurde jeder Winkel verwendet, „Ausschuss“ oder Abfall gab es keinen! Zum Erfolg führen, „Teambuilding“ und jedem das Gefühl zu geben „Ich kann was, ich gehöre dazu“ waren neben der Bank die eigentlichen Ziele aus Lehrersicht. Und ganz nebenher, als nicht mehr alle Schüler bei der Endmontage mithelfen konnten, hat die Technikgruppe selbstverständlich noch nebenher ältere Schulhofmöbel repariert.
Schülersicht: Ein regelmäßiges Feedback hilft uns weiterzukommen und besser zu werden. Ergebnis: Alle Schülerinnen und Schüler fanden die Aufgabenstellung und den Zusammenhalt in der Gruppe gut bis sehr gut.
Friedrich Dietsche
Techniklehrer